Loading...
Patrik Hof

Schwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte

22,00 

Veröffentlichungsdatum: April 2023

Auflage: 1. Auflage

Preis: 22,00 
Enthält 7% Mwst.

Noch nicht erschienen

Buch
Seiten: 240
ISBN: 978-3-96251-152-4
Format: Hardcover

Noch nicht erschienen

Kaffee ist ein wahrer Genuss-Evergreen – und das über Kultur-, Religions- und Sprachgrenzen hinweg. Dieses verbindende Getränk hat eine faszinierende und einzigartige Kulturgeschichte. So waren Kaffeehäuser die Geburtsorte für Revolutionen, Literatur, Börsen oder Kunst. Diese Biografie des globalen Genussmittels Kaffee ist reich an Geschichte und Geschichten. Zum Kaffeekosmos gehören die deutschen Kolonien mit Sklaverei genauso wie die Kaffeekrise in der DDR, die Kaffeesteuer oder die Emanzipation der Frauen. Die Bohne der Schöpfung ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Millionen Kaffeebauern von Vietnam über Äthiopien bis Brasilien kümmern sich um dieses Naturprodukt, das ständigen Preisschwankungen auf den Rohstoffbörsen unterliegt. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Kaffeewelt und spannt einen Genussbogen vom Kaffeegürtel über historische Kaffeehäuser bis in das Weltall.

Patrik Hof

Patrik Hof entdeckt, recherchiert und schreibt gerne Geschichten – seine Leidenschaft des Textens und das Suchen nach Wissenswertem rund um Kaffee fließen unter anderem in seinen Online-Blog www.coffeewithpassion.de ein. Denn für ihn treffen die Zeilen aus Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate zu: „Kaffee, Kaffee muss ich haben.“ Hier kommen ihm seine Erfahrungen als Journalist zu Gute. Seit 2008 arbeitet Patrik Hof als Pressesprecher und verantwortet die Kommunikation in den Branchen Politik und Wirtschaft. Sein Themenspektrum reicht von der Wissenschaft über Digitalisierung, Kultur und Mittelstand bis hin zu Finanzen. Außerdem berät er Unternehmen im Digital Storytelling und Corporate Publishing und unterrichtet diese Themen als Hochschuldozent. Der geborene Basler promovierte über deutsch-italienische Wirtschaftsgeschichte sowie Medienrecht.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

To top